Stadler Heizung - Sanitär 

Über uns

                                                                                                  Jung • Dynamisch • Zeitgemäß



               Wir sind eine junge Firma, gegründet im jahr 2024 mit Sitz in der Gemeinde Hohenthann.









                        Was wir Ihnen bieten

 Heizung-Sanitär Installation aller Art - Kundendienst - Altbausanierung - Erneuerbare Energien                                                   

                                    Zentrale Lüftungsanlagen - Notheizung / Heizmobil 100kw                                                                 

   





  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Neubau

    Im Neubau gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Heizungs- und Sanitäranlagen. Neben traditionellen Heizungsystemen wie Gasheizungen und Brennwertkesseln sind auch Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasseheizungen einsetzbar.


    In der Sanitärinstallation können moderne WC-Anlagen, Badewannen, Duschen und Waschtische mit verschiedenen Armaturen und Materialien ausgewählt werden. 


  • Sanitärinstallation im Neubau

    WC-Anlagen:

    Können als Stand- oder Wandhänger-Modelle gewählt werden, wobei bei der Wandhänger-Variante eine Vorwandinstallation erforderlich ist. 


    Badewannen:

    Gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.B. aus Acryl oder Stahlblech, sowie in verschiedenen Formen und Größen. 


    Duschen:

    Haben eine große Auswahl an Modellen, einschließlich begehbarer und bodengleicher Duschen. 


    Waschtische:

    Sollen je nach Bedarf als Einzel- oder Doppelwaschbecken geplant werden. 

    Armaturen:

    Gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, z.B. Chrom, Edelstahl oder Messing. 


    Sanitärinstallationsrohre:

    Werden unter der Fußbodenplatte oder in den Wänden verlegt, wobei bei der Verlegung in die Wand ein Kanal herausgestemmt werden muss. 


  • Wärmepumpe in der Sanierung, geht das ?

    Ja, eine Wärmepumpe kann durchaus in der Sanierung eines Gebäudes eingesetzt werden und ist sogar in vielen Fällen eine gute Option. Sie bietet Vorteile wie eine hohe Energieeffizienz und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Allerdings sollten einige Punkte bei der Planung beachtet werden, insbesondere im Altbau.

  • Vorteile der Wärmepumpe in der Sanierung:

    Energieeffizienz

    Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme, um zu heizen und Warmwasser zu erzeugen, was weniger Energie benötigt als herkömmliche Heizsysteme.


    CO2-Reduktion: 

    Durch den Einsatz erneuerbarer Energien (Umgebungswärme) werden deutlich weniger CO2-Emissionen verursacht. 


    Förderungen

    Wärmepumpen können von staatlichen Förderprogrammen unterstützt werden, was die Anschaffungskosten reduziert. 

    Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Wärmepumpen machen unabhängig von Öl- und Gaspreisen. 


    Langfristige Wertsteigerung: 

    Eine gut sanierte Immobilie mit Wärmepumpe hat einen höheren Wert. 


  • Welche möglichkeiten gibt es in der Altbau Sanierung

    Bei der Altbausanierung von Heizung und Sanitär stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, von der Modernisierung der Heizungsanlage über den Austausch von Rohren und Armaturen bis hin zur kompletten Badsanierung. 

    Eine energetische Sanierung kann hier mit dem Heizungsaustausch kombiniert werden, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu sparen. 


  • Heizung:

    Wärmepumpen:

     Sind eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und können in Altbauten genutzt werden. 


    Hybridheizungen:

     Kombination aus Gasheizung und erneuerbaren Energien (z.B. Solarthermie). 


    Pelletheizungen: 

    Sind ebenfalls eine Option, benötigen jedoch Lagerraum für die Pellets. 


  • Sanitär:

    Badsanierung: 

    Austausch von alten Sanitärgegenständen, Leitungen und Armaturen.


    Fußbodenheizung: 

    Kann eine bequeme und platzsparende Heizungsalternative im Bad sein.


    Strangsanierung: 

    Austausch oder Reparatur alter Wasserleitungen und Abwasserrohre.


    Wasseraufbereitung: 

    Einbau von Entkalkungsanlagen oder anderen Wasseraufbereitungssystemen. 


  • Wichtige Hinweise:

    Gesetzliche Vorgaben:

    Es gibt gesetzliche Vorgaben für den Heizungsaustausch, insbesondere bei bestehenden Gas- und Ölheizungen. 


    Entsorgung alter Anlagen:

    Die fachgerechte Entsorgung alter Heizungsanlagen und Sanitärgegenstände ist wichtig. 


    Planung und Durchführung:

    Eine sorgfältige Planung und die Beauftragung von Fachkräften sind entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung.